Bienen sind die drittwichtigsten Haustiere (nach Schwein und Rind)

Der monetäre Wert der Insekten-Bestäuberleistung in Europa beträgt etwa 14,2 Milliarden Euro pro Jahr!

Bienen und Honig, Wabe, Schwarm gehören für viele zusammen. Aber viel wichtiger ist die Bestäubungsfunktion der Pflanzen, die nicht nur die Honigbiene leistet. Bienenstich, Bienenwachs, Honig und Biene Maja: Die Honigbiene kennt jedes Kind.

Allein in Deutschland gibt es weitere rund 560 Bienenarten, die Wildbienen.

Die Vielfalt in Aussehen und Lebensweise ist faszinierend. Dazu gehören die Hummeln, Pelz-, Zottel-,Sand- und Seidenbienen und eine Vielzahl von kleinen und unscheinbaren Arten, die man leicht mit Fliegen oder Wespen verwechseln kann. Da diese Bienen meist Einzelgänger sind, sozusagen solitär leben, werden sie oft nicht wahrgenommen. Dabei tragen sie Blütenpollen von einer Blüte zur anderen und befruchten die Pflanzen – quasi nebenher. Wildlebende Insekten erreichen dabei mit der gleichen Zahl von Blütenbesuchen einen doppelt so hohen Fruchtansatz wie Honigbienen. Und je häufiger eine Blüte bestäubt wird, desto größer wird die Frucht. Bis zu einem Drittel der Ernten ist unmittelbar von der Häufigkeit der Wildbienenbesuche an der Blüte abhängig.

Ein weiterer guter Grund, die unterschiedlichen Wildbienen-Lebensräume zu erhalten und in unseren ausgeräumten Agrarwüsten neu zu schaffen! Und: Um so industrialisierter und größer die Ackerflächen werden, desto stärker hängt der Ertrag der Landwirtschaft von den Wildbienen ab. (mehr Informationen) 

Waren Sie schon einmal betrunken? So sehr, dass sie den Weg nachhause nicht mehr gefunden haben? Vielen Bienen geht es so. Jedoch nicht, weil sie einen über den Durst getrunken hätten, sondern weil sie beim Blütenstaub sammeln mit hochgiftigen Neonikotinoiden in Berührung kommen. Diese Pestizide schädigen ihr Nervensystem und tragen entscheidend zum Massensterben der Bienen bei.

Erster Erfolg
Wie problematisch das ist, haben nun auch die EU-Mitgliedstaaten ansatzweise begriffen: Sie haben drei der giftigsten Neonikotinoide für immerhin zwei Jahre vom Markt genommen. Das Teilverbot gilt ab Dezember 2013.

Erleben Sie mehr über die Wildbiene. (kleine Wildbienenkunde des BUND), Broschüren

Geben Sie den Wildbienen ein Zuhause z.B. durch die Wildbienenhäuschen der Lebenshilfe (5 €), die bei uns bezogen und überall aufgestellt oder aufgehängt werden können. So können Sie doppelt helfen!

Weitere Modelle finden Sie im BUND-Laden. Oder bauen Sie selbst ein eigenes "Bienenhotel".



Suche