Viele Menschen wissen gar nicht, dass diese Tiere verborgen in unseren Wäldern heimisch sind, denn kaum jemand bekommt die extrem scheuen Waldkatzen zu Gesicht.
Bald sind Landtagswahlen. Da können wir ein Zeichen an der richtigen Stelle setzen für das was uns wichtig ist. Von den Wahlen unabhängig wäre das Zeichen des Stromwechsels.
Gespannt waren die Verantwortlichen der Lebenshilfe Brigitte Zapf und des BUND Bruhrain Werner Heißler ob das Experiment "Gemeinsamer Naturschutz von Menschen mit und ohne Behinderung" denn wirklich klappt. An der neuen...
Das Naturschutzgebiet Kohlplattenschlag eignet sich in vielerlei Hinsicht. Neben der "eingezäunten Ruhe" für die dort lebenden Tiere und den wissenschaftlichen Untersuchungen ist ein wichtiger Aspekt des Gebietes auch der...
Am Samstag, den 29.01. versammelte sich wieder einmal eine unentwegte Schar engagierter Naturschützer im Nordbereich unserer Gemarkung, um das dort befindliche Feuchtbiotop fit für den Frühling zu machen.
Aber warum sollte z.B. ein Musik-, Fußball-, Gesang-, Handball-, Hundesport-, Vogelverein auch nicht auch außerhalb seines Vereinsgeländes bei einem gemeinsamen Pflegeeinsatz ein Naturschutzgebiet 1-2 Mal im Jahr pflegen?
Die Mängel in der Überwachung sind mal wieder deutlich geworden und sicher sein können wir nie.
Wir wünschen jedenfalls allen ein richtig gutes neues Jahr.
Hoffentlich konnten Sie bei allem fröhlichen und besinnlichen Feiern die Ruhe bewahren. Das Wetter hat jedenfalls zur Ruhe beigetragen. Viele haben das Auto stehen...
Wie wäre es, wenn wir uns zu Weihnachten mal richtig was gönnen? Biologische Lebensmittel wie z.B. Fleisch, Gemüse, Salat, Kartoffel aus lokalen oder regionalem Anbau, Bio-Getränke aus örtlichem Getränkehandel und regionaler...
Das Biotop "Kleinbruchspitzen" in Oberhausen-Rheinhausen hat es verdient, von uns bevorzugt behandelt zu werden. Eine Flachwasserzone mit Schilfgürtel als Rückzugsgebiet für Moor- und Laubfrösche, für Rohrdommel und Blaumeise und...
Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 412