DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE 
Diese Datenschutzhinweise beschreiben die  Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Websites des BUND  Ortsverband Karlsruhe einschließlich der mobilen Applikationen (unsere  "Apps"). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich  Ihrer personenbezogenen Daten haben ("Ihre Rechte") und wie Sie uns  kontaktieren können. 
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen? 
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist  
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO  
BUND-Landesverband Baden-Württemberg e. V., Mühlbachstraße 2,  
78315 Radolfzell, info.bawue(at)bund.net, www.bund-bawue.de,  
Vereinsregister: Amtsgericht Freiburg, VR 55010, USt-Id-Nr.: DE215033163  
Gesetzliche Vertretung: Dr. Brigitte Dahlbender, Landesvorsitzende  
V.i.S.d.P.: Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesgeschäftsführerin    
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen  Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich  bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter folgender  E-Mail-Adresse erreichen:  
datenschutz.bawue@bund.net 
II. Ihre Rechte als Betroffene*r 
Jede betroffene Person hat folgende Rechte: 
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
 - Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
 - Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf "Vergessenwerden" (Art. 17 DSGVO)
 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO) 
 - Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). 
 
Sie  können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der  Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke  jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.  
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein  allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem  Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen.  Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt,  kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen  werden.  
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie  sich am einfachsten an die im Impressum angeführte Anschrift. Darüber  hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen  Datenschutzaufsichtsbehörde. 
III.   Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den BUND 
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben,  wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere  Website gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir  zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.  
1.  Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Website – Logfiles 
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch  Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen  (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das  verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service  Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu  verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese  Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte  Inhalte von Websites korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des  Internets zwingend an.  
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die  anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von drei Monaten  gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Website zu erkennen und zu  analysieren. Die IP-Adresse wird nach sieben Tagen aus den Protokollen  entfernt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.  1 f) DSGVO.  
2.         Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit 
Wir treffen auf unseren Seiten technische und  betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten  personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust  oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu  ermöglichen. 
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund  der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch  Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich,  Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen  Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können  insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per  E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.  
IV.       Einbindung von Angeboten fremder Dienste  
1.         Einbindung von Social-Plugins  
Unsere Website verwendet Social Plugins ("Plugins")  verschiedener sozialer Netzwerke wie zum Beispiel Facebook.com und  Twitter.com. Diese Plugins dienen dem Zweck, Ihnen eine  Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und  interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plugins  sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen. Wir setzen eine  2-Klick-Lösung ein, so dass bei dem bloßen Besuch unserer Website keine  Datenübertragung stattfindet. 
Erst, wenn Sie auf ein solches Plugin klicken, baut  Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen  Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plugins wird durch das Netzwerk direkt an  Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden.  Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben,  können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server  außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir  haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der  Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plugins erhebt und  informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: 
Durch die Einbindung des Plugins erhält das  jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite  unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der  Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem  Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen  über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich  daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die  Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und  speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht  eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den  Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. 
Der Plugin-Anbieter speichert die über Sie erhobenen  Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung,  Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine  solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte  Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere  Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website  zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung  dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu. 
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plugins ist Art.  6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung  und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre  diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer  Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen  sozialen Netzwerke:  
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.  
Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de  
Google+: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/    
2.         Einbindung von Google-Maps 
Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google  Maps, einem weiteren Angebot der Firma Google, Inc. Dies dient dem  Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine  leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und  die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen. 
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma  Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene  IP-Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die  Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website  aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum  die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht  sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses  Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.  
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert  sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie  nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben,  besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre IP-Adresse speichert und für  die Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten  als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung,  Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine  solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte  Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere  Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website  zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung  dieser Nutzerprofile bei Google zu. 
Wir weisen Sie darauf hin, dass Datenverarbeitungen  durch Google außerhalb der EU/des EWR erfolgen können. Google  verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich  dem EU-US Privacy Shield unterworfen,  https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Weitere Informationen zum  Datenschutz bei Google finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 
3.         Einbindung von YouTube  
Unsere Website nutzt Plugins der von Google  betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC,  901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. 
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin  ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von  YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche  unserer Seiten Sie besucht haben. 
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind,  ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen  Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem  YouTube-Account ausloggen. 
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer  ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf  Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Aufrufe von YouTube-Videos  werden nicht gespeichert.  
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. 
V.  Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseite  
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei  zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu  lassen ("Informatorische Nutzung") erheben wir nur diejenigen  personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server  übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir  die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen  die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und  Sicherheit zu gewährleisten: 
- IP-Adresse
 - Datum und Uhrzeit der Anfrage
 - Zeitzonendifferenz zu GMT
 - Inhalt der Webseite
 - Zugriffsstatus (HTTP-Status)
 - übertragene Datenmenge
 - Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
 - Webbrowser
 - Betriebssystem
 - Sprache und Version des Browsers
 
Die  vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren  Servern gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen  personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt. Die Erhebung und  vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die  Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Hierfür  muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite  gespeichert werden. Die Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung  der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Webseite sowie zur  Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.  Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.  
In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.  
Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer  Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die  Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und  die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer  Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.